M o d e l l b a u

Home

Shop

Eisenbahn HO

 Modellbau

Veranstaltungen

Umrüstung der Gleiskette

Kampfpanzer-VI  Tiger-I

"Bruno"

1:16 RC-Modell

Die Gleiskette 

Gleiskette nennt man im Panzerebau die "Kette" auf der sich der Panzer bewegt, diese Umspannt das gesamte Laufwerk.

Das Laufwerk besteht heute noch aus folgenden Teilen: Kettenrad, Laufrollen und dem Leitrad (Spannrad).

 

Der wichtigste Aspekt hierbei ist, das alle meine RC-Panzer richtig im Gelände bei allen Untergründen gefahren werden.

Bedeutet sie müssen allen Belastungen stand halten können.

 

Ich habe einige Zeit gebraucht um den ganzen Umfang und das Zusammenspiel des Antriebes zu verstehen.

 

1. Alles entscheidend ist im RC-Bereich die Steuerplatine, sie verarbeitet die Energie (Strom).

2. Die Energie (Strom) also der Akku, er sollte möglichts viel auf einmal abgeben können und ausreichende Kapazität haben.

3. Die Motoren sollten in der Lage sein die angelieferte Energie umzusetzten.

4. Das Getriebe verteilt nicht nur die Energie auf die Kettenräder sonder dimensjoniert (Newtonmeter) auch die Kraft der Motoren.

5. Das Kettenrad überträgt die Kraft vom Getriebe durch die Gleiskette (Kette) auf das Laufwerk.

6. Das Leitrad (Spannrad) regelt die Kettenspannung und kann bei falscher Einstellung viel Energie verschwenden.

7. Die Laufrollen sind die "Brücke" zwischen dem Kettenrad und dem Leitrad, genauso wie das Leitrad können sie viel Energie verbrauchen wenn sie nicht sehr leicht laufen.

8. Nicht zu vergessen das Gewicht des Fahrzeuges (Panzer) alle aufgeführten Komponenten sind dem Gewicht anzupassen.

9. Die Gleiskette (Breite) verteilt das Gewicht auf den Untergrund und entscheidet somit über die Geländegänigkeit des Panzers.

 

Schlussfolgerung

Eine unterdimensjonierte (zu schmal, zu leicht) Kette bringt den ganzen Antrieb zum erliegen und somit den Panzer überhaupt.

 

Weitere Detaills siehe Elektronik.

Tiger-I  Mato-Gleiskette

Tiger-I  Taigen-Gleiskette

1. Das Gewicht der Mato-Gleiskette 2. Das Gewicht der Taigen-Gleiskette
3. Oben ein Mato-Kettenglied mit Kettenbolzen, ein Führungszahn fehlt. Unten eine Taigen-Kettenglied mit Kettenbolzen.
4. Die Mato-Gleiskette links ist etwas detaillierter als die Taigen-Gleiskette rechts, leider sehr anfällig für Zahnbrüche.
5. Mato das Zahnspiel vom Kettenrad in der Kette. 6. Taigen das Zahnspiel vom Kettenrad in der Kette.
7. Taigen-Kettenrad auf Mato-Gleiskette, zu breit das Kettenrad. 8. Mato-Kettenrad auf Taigen-Gleiskette, zu schmal das Kettenrad.
9. Das Mato-Kettenrad mit Schraubenabdeckung, Aussenseiten. 10. Das Taigen-Kettenrad mit Schraubenabdeckung, Aussenseiten
11. Das Mato-Kettenrad mit Schraubenabdeckung, Innenseiten. 12. Das Taigen-Kettenrad mit Schraubenabdeckung, Innenseiten
13/14. Der Grund wieso ich das Mato-Kettenrad umgebaut habe ist die Schraubenabdeckung, geschraubt ist einfach besser als gedrückt.
15. Die Aufnahmne der Getriebewelle ist bei Beiden gleich somit könnte man auch das Taigen-Kettenrad verwenden.

Kettenrad Umbau

15. Zum fotografieren habe ich eine größere Beilagscheibe aufgelegt, eingebaut ist eine etwas kleinere.
16/17. Die Aufnahme des äusseren Zahnkranzes muss auf der Rückseite minimal abgeflacht werden wegen der Beilagscheibe.
18. Die Teile vom geänderten Kettenrad, links die ebengeschliffene Aufnahme vom äusseren Zahnkranz.
19. Das Mato-Kettenrad im ursprüglichen Zusand, beide Hälften liegen ohne Spiel eng aneinander.
20. Das geänderte Mato-Kettenrad. Der Abstand auf dem Bild ist etwas zu groß, die Befestigungschraube drück sie noch zusammen.
nach oben

Video des Kettentests

zur "Bruno" Übersicht