|
||||||||||||||||||||||
Umbau Jagdpanzer-V Jagdpanther "Fryda" 1:16 RC-Modell |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
Wanne (Fahrwerk) |
Oberwanne (Aufbau) |
Materialliste Kanone & MG / Licht Kanonenblende Aufbau-Seiten |
Schürzen & Heck Motorplatte Dach Soldaten |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
1./2. Gründlich anschleifen und mit Verdünng säubern, aussen wie innen. 3. Wartungdeckel sicher einkleben, Deckelverlusst währe peinlich. | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
4. Das 0,8mm Messingblech ist so abgewinkelt das es am Alu-Heckblech anliegt, ausserdem verstärkt es den Wannenboden für den Kettenspanner. | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
5. Der fertige Wannenboden, alle Löcher egal ob von den Befestigungschrauben oder den Wartungsdeckeln sind abgedichtet. | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
6. Der Wanneninnenboden mit Drehstablagern, Getriebesockel, Bodenverstärkung am Heck und Kettenspanner Gewindehülsen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
7. Der Krad der Schwingarmlöcher muss entfernt werden. | 8. Die Schwingarme müssen innen leicht anschliffen werden. | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
9. Der linke Schwingarm ist angeschliffen, der rechte noch nicht der Grund für das anschleifen sind die Wartungsdeckel der Drehstabfederung. | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
10. Alle Schwingarme bekommen jeweils zwei O-Ringe, dies ist der Grund für die Bearbeitung wie in den Bildern 7 und 8 beschrieben. | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
11. Die Leitradkurbel bekommt auch einen etwas grösseren O-Ring. | 12. Die eingebaute Schwingarmkurbel. | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
13. Eingebaute Schwingarme in der Wannenverkleidung, die O-Ringe dichten die Schwingarmlager ab und ermöglichen das Fahren im Wasser. | ||||||||||||||||||||||||||||||
nach oben | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
14. Das für den Einbau fertige Modellspiegelgetriebe. Wie das Getriebe aus Einzelteilen zusammengebaut wird sehen sie >>hier<<. |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
15. Die vier Schraubenbolzen in der Wanne bilden den Getriebesockel. Alle Schrauben sind von innen und aussen abgedichtet. |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
16. Das Wellenloch in der Wannenblende muß geöffnet werden. |
17. Das Geriebe mit Kettenradadapter wird eingebaut. |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
18. Das Getriebe am Stück ein-, ausbauen zu können ist entscheident. Mit Loctite gesicherte Schrauben müssen stark erhitzt werden zum lösen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
19. Die Metallblende wird über die Antriebswelle geschoben. |
20. Das Stützlager verhindert den Eintritt von Schlamm. |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
21. Die rechte Schraube hält das untere Frontblech. Die Linke gleicht aus. |
22. Die Vorgelegeblende mit Stützrolle kommt übers Stützlager. |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
23. Zum Schluss wird das Getriebe auf dem Getriebesockel mit vier selbstsichernden Muttern fixiert. Die Antriebswelle sollte leichtgänig sein. |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||
24. Das Kettenrad wird angeschraubt. |
25. Der Kettenraddeckel wird aufgedrückt. |
|||||||||||||||||||||||||||||
nach oben | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
26. Kettenspanner links ohne Leitradkurbel. | 27. Kettenspanner rechts mit eingebauter Leitradkurbel. | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
28. Besonderheit: Um die Stellschrauben von innen einstellen zu können muss das Gewinde aus der Führung ausgebohrt werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
29. Die Gewindehülsen sind von aussen mit Schrauben gesichert. Das Einstellgewinde wird von innen eingeschraubt und mit Loctite gesichert. | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
30. Die Kette wird aufgelegt und der Kettenbolzen eingeschoben. | 31. Die Kette sollte von aussen geschlossen werden. | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
32. Den Kettenbolzen mit einem Flachstieft einschlagen. | 33. Festsitzende Kettenbolzen sind sehr wichtig. | |||||||||||||||||||||||||||||
nach oben | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
34. Ausführung Original Kunststoff aber verstärkt >>hier<< . | 35. Ausführung 3mm Aluminium >>hier<< . | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
36. Ausführung Taigen Rohrrückzugseinheit auf EiMo350 Drehkonstruktion, Detaills finden sie >>hier<< . |
||||||||||||||||||||||||||||||
nach oben | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
37. Das Kanonenrohr ist ein Umbau von mir und so im Handel nicht erhältlich, Detaills finden sie unter Ausrüstung Bau / Kanone. |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
38. Rohrrückzugseinheit mit dem speziellen Rohrende. |
39. Die aufgeschobene Rohröse ist auch ein Eingenbau aus Messing. |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
40. Die Rohröse wird mit einer Schraube im Rohrloch fixiert. |
41. Die Rohröse wird an der Rückzugseinheit angeschraubt. |
|||||||||||||||||||||||||||||
nach oben | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
42. Diese sechs Nyodem-Magnete (10x5mm) halten die Oberwanne sehr sicher auf der Wanne. |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
43. Diese Stahlbleche machen das Alu-Heckblech Magnetisch, alle vier sind mit Sekundenkleber befestigt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
44. Bei einer Testfahrt rollte der Panzer quer mit 4 Überschlägen den Hügel hinab ohne das sich der Aufbau von der Wanne trennte. |
||||||||||||||||||||||||||||||
nach oben | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
45. Absolut machbare Rohbustheit mein Moto. Besondere Aufmerksamkeit verlangen die Schürzenhalter und die Seilbolzen |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
46. Die Abschleppseile aus Messing und Stahl, der Bausatz ist im Handel erhältlich. Die Länge kann beim Bau selbst bestimmt werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
47. Die Seilbolzen sind komplett aus Messing und innen im Aufbau durch eine M-2 Mutter gesichert. Detaills unter Ausrüstung Bau. |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
48. Die Hozklotzhalterung ist aus dem Handel, aber verlötet. |
49. Der Holklotz ist geschliffen und mit Beize eingelassen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
50. Der Ersatzkettengliederhalter ist ein kompletter Eigenbau aus Messing, im Einsatz egal wo, unzerstörbar. |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
51. Wie beim Original werden die Ersatzkettenglieder durch Splinte gesichert. Die Halterung ist rückwärtig mit M-1,6 Muttern befestigt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
nach oben | ||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
52. Die Schürzenhalter-Konstruktion ist eine eigene Idee, in Sandwich-Bauweise, Detaills finden sie unter Ausrüstung Bau / Schürzen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
53. Die Schürzen sind aus 0,8mm Messingblechen gefräst, die Löcher zum Einhängen in den Halter werden gebohrt und dann aufgefeilt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
54. Die Linke Ventilatorabdeckung wurde inzwischen mit M-1,4 Schrauben & Muttern befestigt. Bei der 4-Fach Rolle ist sie ausgebrochen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
55./56./57. War von anfangan klar das die Motorklappe ausgeschnitten werden muss um an die Technik zu kommen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||
58. Der erhöhte linke Motorlüfter diente als Kampfraumheizung. |
59. Der rechte Motorlüfter mit Kettenseilhaltern. |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||
60. Der rechte Motorlüfter mit gewickeltem Kettenseil. |
61. Die Abdeckung & Schrauben der Lufteinlaß-Grätings aus Messing. |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||
62. Die Halterung des Rohrwischerrohrs, ein Eigenbau aus Messing. |
63. Das Rohrwischerrohr wird nur eingedrückt. |
|||||||||||||||||||||||||||||
nach oben | ||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
64. Die Bügel über den Winkelspiegeln sowie die Klappe für das Scheerenfernglas sind aus Messing. Die Luckendeckel aus dem Handel. |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
65. Die Winkelspiegel sind beweglich, siehe auch Bild 73. |
66. Die Luckendeckel sind überarbeitet, siehe Ausrüstung Bau. |
|||||||||||||||||||||||||||||
67. Die Nierenklappe des Richtschützen mit Richtmittel. |
68. Der drehbare Winkelspiegel aus Alu mit Messingbügel. |
|||||||||||||||||||||||||||||
69. Die Antennensockel sind beide ein kompletter Eigenbau aus Messing mit Innengewinde zum Einschrauben der Antennen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
70. Die Überarbeitet Hecklucke, die Scharniere sind festgeschraubt. |
71. Die Kartuschen-Auswurfluke, aus dem Handel (Zinnguß). |
|||||||||||||||||||||||||||||
72. Die Schaufel mit Messingstiehl und Messinghalter (oben). |
73. Die 2m Stabantenne (Umbau) ist eingeschraubt. |
|||||||||||||||||||||||||||||
74. Der Sockel der 1,4m Sternantenne D, eine Heidenarbeit der Bau. |
75. Die 1,4m Sternantenne D ein Umbau einer 2m Stabantenne. |
|||||||||||||||||||||||||||||
76. Feuerlöscher Bausatz verlötet. |
77. Die Halterung verschraubt mit M-1,4. |
78. Der Löscher an seinem Platz. |
||||||||||||||||||||||||||||
nach oben | ||||||||||||||||||||||||||||||
zur Übersicht Jagdpanther "Fryda" | ||||||||||||||||||||||||||||||